...
Supra X ist ein stecksystem das auch nicht schlecht ist...
Aufgrund von Platzmangel im 570 habe ich auf die Supra Stecker gewechselt.
Kann bisher nur das Beste berichten. Stecker und Buchse rasten schön ein und sind leicht zu lösen.
Außerdem sind sie vor versehentlichen Berührungen untereinander geschützt.
bin seit Anfang 2015 Goblin 570 Pilot, mittlerweile mein Zweiter und möchte euch kurz meine Erfahrung mit verschiedenen Setups schildern und wo ich momentan als für mich bestes Setup gelandet bin:
=> R.I.P im Sommer 2017, da nach Flip in 3m Höhe das HZR (angeblich Heavy Duty?!) gebrochen ist. Einschlag auf dem Rücken schräg nach unten -> Komplettschaden, also neues Kit.
Version 2 (Herbst 2017):
* Goblin 570 gelb/orange(rot): sieht auch geil aus, Sichtbarkeit gegenüber schwarz/weiß ein Traum (das rot/orange vorne auf der Kabinenhaube sieht man auch aus großer Distanz super) - absolute Empfehlung (damals gabs auch schönen Rabatt), gleich danach kam der Sport raus -> den würde ich heute nehmen.
* ESC HW 100 V3: Schon super Erfahrung im Logo 600 als HV damit gemacht, einfach und genial. Der High-Grade hatte einige Schwächen, u.a. das BEC, sehr langsames Wieder-Hochdrehen nach Auftouren, Regelung, etc. -> voll zufrieden mit dem HW
* Motor XNOVA 4025-1100: Wollte den Quantum wieder verwenden, aber die Riemenscheibe war zu gut verklebt und dann litt die Welle beim Lösen zu sehr, außerdem ist beim Crash die Glocke etwas locker geworden, also neu -> geniale Kombo mit dem HW Regler (P und I um eins erhöht, damit die Drehzahlen noch besser gehalten werden)
* Servos: Bin nachdem die High-Grades hakelig wurden auf BK 7001er umgestiegen, im Heck werkelt ein JR SPG01 HV (war im Angebot) -> vor kurzem erst getauscht, Unterschied ist da (etwas knackiger, genauer, schneller), außerdem laufen sie jetzt auf 8V
* NEUE Taumelscheibe: Schon beim Aufbau des zweiten Goblin ist mir Spiel in der Taumelscheibe aufgefallen. Nach ca. 50 Flügen hab ich nun getauscht, da ich 0,8° - 1° Spiel an den Rotorblättern durch die Taumelscheibe hatte. Jetzt ist dort eine Lynx Taumelscheibe verbaut mit 2 Kugellagern, die extrem spielarm ist -> das spürt man deutlich bei manchen Figuren (Wechsel von kollektiv positiv/negativ und umgekehrt) und der Präzision im Flug des Helis. Im Vergleich mit dem BlackThunder 700 ist das Kugellager der SAB Taumelscheibe des 570er von deutlich schlechterer Qualität.
* SBEC extern: kam raus, jetzt verwende ich das BEC des HW100 V3 in Verbindung mit einem R² Puffer 50F und R-Platine - genial, Spannungseinbrüche <0,2V und gefühlt endlos Reserve für eine Not-Auro
* FBL: Upgrade auf Software V2.0 am GR-24: Was für ein Unterschied! Knackig, extrem direkt, aber auch Nachwippen auf Nick, Heck pendelt... ordentliches Feintuning und Schrauben an den Parametern brachten guten Erfolg. Bin noch nicht ganz happy, aber der Zuwachs in der Direktheit ist einfach super. Werde am nächsten Heli mal ein 3Digi probieren...
* Akkus: Noch mehr vom selben ;-) Bin happy mit den 6s SLS Brocken, nicht umzubringen und ordentlich Druck, den man bei Spitzenströmen >150A auch braucht.
* Rotorblätter: Last but not Least jetzt auch noch die Rotorblätter auf Empfehlung gewechselt. Die mitgelieferten SAB Thunderbolt Blätter waren zwar besser als die älteren SAB Blätter, aber auf kollektiv ging um die Mitte rum bei mittleren Drehzahlen (1.900 - 2.000 U/min) weiterhin nicht viel. Die neuen MS Composit Rapid 570er sind breiter, etwas dicker im Profil, ca. 8g leichter pro Stück und gehen Hammer! Sowohl auf Kollektiv als auch Zyklisch eine deutliche Agilitätssteigerung, im Schnellflug würde ich gleichwertig sagen. Ich hab den Max. Pitch auf 12.5° reduziert, Einstellungen im FBL beibelassen und hab trotzdem eine Steigerung der Agilität...
Ergo: Ein genialer Heli nun, der aufgrund seiner Größe noch quer in den Kofferraum passt, mit 6s schon ordentlich abgeht, die Akkus kein Vermögen kosten/leicht zu laden sind und der ordentlich Spaß macht. Und durch das Gewicht ist auch Wind kein wirkliches Thema...
nachdem ich mit dem 6s-Setup an die "Regler-Grenzen" gekommen bin (v.a. bei der hohen Drehzahl) habe ich mich entschlossen auf ein 12s-Setup umzusteigen.
Im Zuge dessen hab ich auch gleich noch das Lynx-Stretch-Kit verbaut.
Ergo:
Der Heli fliegt sich jetzt spürbar anders, und für mein persönliches Empfinden um Welten besser bzw. "erwachsener".
Aktuelles Setup:
Pyro 650-62 Competition (neu)
JivePro 120 Black
BLS471 (auf TS) & BK BLS-8005 (am Heck)
Switch 603 & MS Composit 105
VStabi Neo Pro
Fubata 6203SB
IISI TXE-K
Mylipo HV-Lipo 12s/3200/35C (neu)
Abfluggewicht: exakt 3600g
Drehzahlen: 1950 / 2150 / 2350
Flugzeit bei gemischten Drehzahlen und dynamischen Kunstflug sowie normales 3D -> zwischen 5 u. 6 Minuten bei ca. 20 - 25 % Restkapazität
Nach ein paar Einstellflügen fliegt sich der Heli jetzt wirklich top
weiso kam dein regler an seine grenzen? ich habe einen hw 120 drin mit xnova 4020 lightning und fliege 1800/2100 und 2600 am kopf. der regler macht das ohne probleme mit an 6s. und mit 2600 hat man mehr dampf als genug denke ich. peaks haue ich bis 145 ampere raus.
gruß christian
SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
Peaks von 145A sind gar nichts Selbst ich schaffe 120A mit 2000rpm, und ich kann kein hartes 3D. Bei dem Heli sind mit 6s und 2600 rpm Peaks von 400A+ möglich, das macht kein Regler mit.
Bei dem Heli sind mit 6s und 2600 rpm Peaks von 400A+ möglich, das macht kein Regler mit.
Woher weißt Du das dann?
Mit dem G550 erreiche ich immer locker die 140A bei 2000.
Das könnten auch mehr sein, aber das Unisense misst nur bis 140A, glaube ich.
Der HW 100A V3 macht das aber klaglos mit
Weil ich schon vor einigen Jahren Logs vom T-Rex 550 mit 6s und 300A+ Peaks gesehen habe. Mit den heutigen noch stärkeren Motoren, und leistungsfähigeren Lipos, sind da locker 400A+ drin. Bei den Reglern gab es keine solche großen Sprünge, niemand baut dafür Regler, zumindest nicht im Heli Bereich. Bei so hohen Leistungen nimmt man 10-12s, was den Strom mindestens halbiert.
Weil ich schon vor einigen Jahren Logs vom T-Rex 550 mit 6s und 300A+ Peaks gesehen habe. Mit den heutigen noch stärkeren Motoren, und leistungsfähigeren Lipos, sind da locker 400A+ drin. Bei den Reglern gab es keine solche großen Sprünge, niemand baut dafür Regler, zumindest nicht im Heli Bereich. Bei so hohen Leistungen nimmt man 10-12s, was den Strom mindestens halbiert.
Das währen dann 7,5kw bei einen 550er. Das glaube ich nicht! Fakenews!
Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar